Aufbau des Immunsystems

01 Haut und Schleimhäute
Haut und Schleimhäute als erste Instanz unserer Immunabwehr
Die erste Barriere ist unsere Haut. Genauer gesagt, der Säureschutzmantel unserer Haut. Befindet sich dieser nämlich in einem einwandfreien Zustand, ist er absolut undurchlässig für jegliche Art von Viren und Bakterien. Im Mund sorgt die Schleimhaut dafür, dass Erreger nicht unerwünscht eindringen – in der Nase wird die Schleimhaut dabei zusätzlich von Flimmerhärchen unterstützt.
02 Gaumen- und Rachenmandeln
Rachenmandeln sind unsere „Türsteher des Immunsystems“
Als eine Art Frühwarnsystem der Immunabwehr könnte man unsere Rachenmandeln bezeichnen, da an ihnen, für bakterielle wie virale Eindringlinge, auf dem Weg in unseren Körper kein Weg vorbeiführt.
03 Lymphsystem
Optimal vernetzt mit dem Lymphsystem
Für den Abtransport von Erregern und entarteten Zellen ist unser Lymphsystem zuständig. Es besteht aus lymphatischen Organen und Lymphgefäßen, denen im komplexen Aufbau unseres Immunsystems eine weitere zentrale Rolle zukommt. Die Lymphknoten bilden ein Netz aus Gefäßen, welches wiederum das Gewebswasser in unserem Körper, die sogenannte Lymphe, filtert. Sind unsere Lymphknoten also geschwollen, ist dies ein eindeutiges Indiz für eine erhöhte Aktivität und somit für eine Infektion im Körper.
04 Thymus
Trainer der Immunzellen: Thymus
Die primären lymphatischen Organe dienen der Bildung, Entwicklung und Reifung der Zellen, die bei der Immunabwehr eine Rolle spielen. In diese Kategorie fallen das Knochenmark und die Thymusdrüse. Die Thymusdrüse gilt als „Trainer der Immunzellen“. Denn in den Thymuszellen lernen die T-Lymphozyten, die zum erworbenen Immunsystem gehören, eingedrungene von körpereigenen Zellen zu unterscheiden.
05 Milz
Die Milz speichert und verbreitet immunrelevante Informationen
Unsere Milz übernimmt bei der Immunabwehr gleich drei wichtige Funktionen. Sie ist verantwortlich für die Vermehrung von Lymphozyten, die wichtig bei der Abwehr von Antigenen sind. Außerdem speichert sie Fresszellen (Monozyten) und sortiert alte, rote Blutkörperchen aus.
06 Darm
Der Darm als zentrales Element unseres Immunsystems
Mit einer Länge von acht Metern und einer Innenfläche von 400 Quadratmetern ist der Darm das größte Organ unseres Körpers. Eine der wichtigsten Aufgaben des Darms ist es, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und in den Blutkreislauf zu schleusen. Er ist ein wichtiger Teil der Immunabwehr – 60 % aller Abwehrzellen (weiße Blutkörperchen) befinden sich im darmeigenen Immunsystem.
07 Knochenmark
Unser Knochenmark
Im Knochenmark werden rote und weiße Blutkörperchen gebildet – zusätzlich auch Blutplättchen (Thrombozyten), die dafür sorgen, dass man bei einer Verletzung nicht verblutet. Bei den weißen Blutkörperchen unterscheidet man zwischen B- und T-Zellen. Besondere B- und T-Zellen entwickeln sich zu Gedächtniszellen und können bei erneutem Kontakt mit demselben Antigen sofort aktiviert werden. So kann innerhalb von Stunden eine Immunreaktion ausgelöst werden, die das Ausbrechen einer Infektion verhindert. Das funktioniert jedoch leider nicht immer, da unser Körper bestimmte Erkältungserreger nur unspezifisch abwehrt, so dass keine Gedächtniszellen gebildet werden können.